Nachrichten aus NRW – kulthitRADIO in NRW https://www.kulthitradio.de 80er, 90er, 2000er und aktuelle Hits - nur Kulthits für NRW Fri, 25 Apr 2025 07:10:17 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 Baumstachler-Nachwuchs mit Stinktieren in Tiergarten-WG https://www.kulthitradio.de/baumstachler-nachwuchs-mit-stinktieren-in-tiergarten-wg-2766226/ Fri, 25 Apr 2025 07:06:32 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:250425-930-465429 Erstmals in der 66-jährigen Geschichte des Klever Tiergartens ist dort ein Baumstachler geboren worden. Das auch Baumstachelschwein genannte possierliche Tierchen mit Starkstrom-Frisur stammt ursprünglich aus den Wäldern Nordamerikas.

«Baumstachler-Weibchen Birgit kümmert sich bislang ganz hervorragend um ihr erstes Jungtier», berichtete Tiergartenleiter Martin Polotzek. «Auch Vater Bruce darf dem jungen Familienglück beiwohnen.» 

Die Hausgemeinschaft ist womöglich gewöhnungsbedürftig: Gemeinsam mit den beiden Stinktieren Sjors und Pepe komplettiere die kleine Baumstachler-Familie nun «die Nordamerika-WG», teilte der Tierarzt mit.

Die niedlich aussehende, aber durchaus wehrhafte Tierart werde seit 2022 in Kleve gehalten. «Baumstachler haben über 30.000 Stacheln, die mit kleinen Widerhaken versehen sind, sodass sich die Stacheln immer tiefer in die Haut des Angreifers bohren und dort schwerwiegende Infektionen hervorrufen können», erklärte Polotzek. Fühlen sie sich bedrängt, schlagen die Tiere mit ihrem stachligen Schwanz zu.

Quelle: dpa

 

]]>
Die Sonne kommt zurück nach Nordrhein-Westfalen https://www.kulthitradio.de/die-sonne-kommt-zurueck-nach-nordrhein-westfalen-2766007/ Fri, 25 Apr 2025 04:44:25 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:250425-930-465265 Nach einer regnerischen Woche lockern die Wolken am Freitag auf. Das Wochenende wird überwiegend sonnig und frühlingshaft, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte. Am Vormittag kann es noch vereinzelt regnen, sonst bleibt es überwiegend trocken. Am Nachmittag lockern die Wolken teils auf, dabei liegen die Temperaturen zwischen 14 und 18 Grad. 

In der Nacht zu Samstag kühlt es stark ab: Die Temperaturen sinken auf 6 bis 3 Grad, in der Eifel teils bis zu 0 Grad. Es könne nebelig werden und in Teilen des Rothaargebirges sei auch leichter Frost in Bodennähe möglich, so der DWD. 

Samstag und Sonntag bleiben trocken und sonnig. Die Temperaturen steigen tagsüber auf 18 bis 22 Grad. Nachts kühlt es allerdings auf 8 bis 4 Grad stark ab, vereinzelt gibt es noch Frost.

Quelle: dpa

]]>
Kovac bekennt sich zum BVB https://www.kulthitradio.de/kovac-bekennt-sich-zum-bvb-2765989/ Fri, 25 Apr 2025 04:14:38 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:250425-930-465249 Niko Kovac will unabhängig vom Abschneiden in der Fußball-Bundesliga auch in der kommenden Saison Trainer von Borussia Dortmund bleiben. «Mein Ziel war, hier bei Borussia Dortmund anzukommen, das Schiff wieder flottzumachen und dann mittel- und gerne auch langfristig sehr gute Arbeit abzuliefern. Daran hat sich nichts geändert», sagte Kovac den «Ruhr Nachrichten» (Freitag) mit Blick auf seinen bis 2026 laufenden Vertrag.

Der 53-Jährige ist mit dem BVB seit vier Bundesliga-Spielen ungeschlagen. Der Rückstand auf den ersehnten Champions-League-Startplatz vor dem 31. Spieltag bei der TSG 1899 Hoffenheim am Samstag (15.30 Uhr/Sky) ist inzwischen wieder auf vier Zähler geschmolzen.

Kovac will von Spiel zu Spiel schauen

Doch mit der Königsklassen-Qualifikation will sich Kovac derzeit nicht beschäftigen. «Wir fahren im Moment sehr gut mit der Herangehensweise: Lasst uns das nächste Spiel gewinnen! Die Mannschaft gibt Gas. Wenn man sieht, was wir körperlich leisten können und teilweise auch fußballerisch, dann haben wir schon sehr gute Momente in unserem Spiel.»

Seit Ende März zeige die Mannschaft «eine klare Aufwärtstendenz», sagte der frühere kroatische Nationalspieler, der seit knapp drei Monaten als BVB-Trainer tätig ist. «Wir arbeiten jeden Tag dafür, dass wir diese fortsetzen.» 

Als sogenannter Feuerwehrmann sieht sich Kovac in Dortmund nicht. «Jeder Trainer, der im Saisonverlauf eingestellt wird, muss ja in der Regel irgendwelche Probleme lösen. Die Tatsache, dass wir einen Vertrag über eineinhalb Jahre geschlossen haben, zeigt eine gewisse Verbindlichkeit. Eine kürzere Laufzeit war von beiden Seiten keine Option.»

Quelle: dpa

]]>
Anhänger reißt auf Autobahn ab – eine Schwerverletzte https://www.kulthitradio.de/anhaenger-reisst-auf-autobahn-ab-eine-schwerverletzte-2765956/ Fri, 25 Apr 2025 03:48:38 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:250425-930-465208 Ein von einem Auto abgerissener Anhänger auf der Fahrbahn hat auf der Autobahn 2 bei Bad Oeynhausen mehrere Kollisionen ausgelöst. Eine 29-jährige Fahrerin wurde dabei am späten Donnerstagabend schwer verletzt, wie die Polizei mitteilte. Vor ihrem Fahrzeug hatten zwei Autofahrer beim Ausweichen stark abgebremst.

Zuvor war ein 21-Jähriger auf der Autobahn zwischen Vlotho (Kreis Herford) und Bad Oeynhausen (Kreis Minden-Lübbecke) mit seinem Auto und Autotransportanhänger laut Mitteilung ins Schlingern geraten. Der Anhänger löste sich und rollte zum linken Fahrstreifen. Ein 63-jähriger Fahrer konnte nicht mehr ausweichen und zwang wiederum einen 33-Jährigen zur Bremsung. Mit dessen Fahrzeug kollidierte schließlich die 29-Jährige.

Die Fahrerin wurde in ein Krankenhaus eingeliefert. Der 21-Jährige wurde leicht verletzt. Warum er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor, ist laut der Polizei bislang unklar. Die A2 blieb an der Unfallstelle in Richtung Hannover für zwei Stunden gesperrt.

Quelle: dpa

]]>
Größte NRW-Flughäfen – Mehr Passagiere in den Osterferien https://www.kulthitradio.de/groesste-nrw-flughaefen-mehr-passagiere-in-den-osterferien-2765848/ Fri, 25 Apr 2025 03:00:43 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:250425-930-465138 Die größten Flughäfen Nordrhein-Westfalens in Düsseldorf und Köln haben in den Osterferien deutlich mehr Passagiere begrüßt. Der Airport in der Landeshauptstadt geht von 1,1 Millionen Passagieren und damit von mehr Flugästen als ursprünglich erwartet aus, wie ein Sprecher erklärte. Im Vergleich zu den Osterferien 2024 wäre das ein Zuwachs von rund 200.000 Personen. Das entspricht einem Plus von 22 Prozent. 

Der zweitgrößte Flughafen des Bundeslandes, der Airport Köln/Bonn, geht von mehr als 500.000 Passagieren in den Osterferien aus, die dort gestartet oder gelandet sind. Das seien rund 20 Prozent mehr als im Vorjahresvergleich. Als voraussichtlicher Spitzentag galt der letzte Ferientag am Sonntag (27. April) mit 34.000 erwarteten Passagieren. Für das gesamte letzte Ferienwochenende von Freitag bis Sonntag ging der Airport von etwa 97.000 Fluggäste aus.

Die Flughäfen waren nach eigener Darstellung auf den Ansturm der Urlauber vorbereitet: «Das Check-in dauerte bei 85 Prozent der Reisenden nicht länger als zehn Minuten – bei den Sicherheitskontrollen lag der Wert sogar bei 97 Prozent», hieß es in Düsseldorf. Alle Abläufe hätten ineinandergegriffen. Beim Airport Köln/Bonn war von einem erfreulicherweise starken Osterreiseverkehr mit regem Betrieb in den Terminals und vielen Fluggästen die Rede.

Viele Gäste aus den Niederlanden erwartet

Der Flughafen Düsseldorf berichtete außerdem, dass sich an die NRW-Osterferien an diesem Wochenende nahtlos eine weitere Reisewelle anschließe: Mit dem Königstag am Samstag und den niederländischen Maiferien würden wieder viele Gäste aus den Niederlanden erwartet. Die Zahl der Passagiere aus dem Nachbarland wachse in Düsseldorf stetig. Bereits im vergangenen Jahr sei jede fünfte Parkplatzbuchung auf Gäste aus den Niederlanden entfallen.

Auf den Autobahnen in NRW sah der ADAC Nordrhein zum Ende der Osterferien vor allem am Freitag eine erhöhte Staugefahr, wenn Urlauber, Pendler und Spediteure gleichzeitig unterwegs seien. Andere Urlauber buchten Plätze im Zug. «Die Hauptreisetage mit Gründonnerstag, Karfreitag und Ostermontag liegen hinter uns», sagte in Sprecher der Deutschen Bahn in NRW. Für das letzte Ferienwochenende wurde mit einer guten Auslastung der Züge gerechnet.

Quelle: dpa

 

]]>
ADAC: Wieder volle Autobahnen am Freitag https://www.kulthitradio.de/adac-wieder-volle-autobahnen-am-freitag-2765824/ Fri, 25 Apr 2025 03:00:42 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:250425-930-465126 Mit der Rückreisewelle zum Ende der Osterferien kann es auf den Autobahnen in Nordrhein-Westfalen an diesem Freitag vielerorts noch einmal voll werden. «Zum Ende der Osterferien steigt die Staugefahr wieder an, vor allem am Freitag, wenn neben dem Berufsverkehr auch noch der Rückreiseverkehr unterwegs ist», sagte ein Sprecher des ADAC Nordrhein.

Voll werden dürfte es vor allem wieder auf den Autobahnen rund um den Kölner Ring und im Ruhrgebiet sowie auf den Strecken aus den Urlaubsregionen Nordseeküste und Niederlande. Betroffen seien damit insbesondere die A1, A3 und die A40. Hier habe es auch zu Ferienbeginn die längsten Staus gegeben.

ADAC-Empfehlung: A45 meiden

«Wer kann, sollte im Fernverkehr die A45 wegen der Sperrung der Rahmede-Brücke komplett meiden», sagte der Sprecher. Da, wo gebaut werde, würden die Strecken zum Nadelöhr – etwa am Kreuz Kaiserberg oder auf der A1, A3 und A4 rund um Köln. Das sollte in der Routenplanung berücksichtigt werden und diese Gebiete sollten am besten nicht zu den Stoßzeiten angesteuert werden.

An Ferienwochenenden eigneten sich zur An- und Abreise immer eher der Samstag und der Sonntag als der Freitagnachmittag. Wer möglichst staufrei reisen möchte, der sollte am besten immer morgens oder abends reisen – dann sei erfahrungsgemäß am wenigsten los. «Wer kann, plant die Reise am besten so, dass er außerhalb der Stoßzeiten die Ballungsgebiete und die Strecken mit den meisten Baustellen passiert, dann kommt man möglich stressfrei ans Ziel.»

Quelle: dpa

]]>
Hochwasser-Risiko-Check für jedes Zuhause in NRW https://www.kulthitradio.de/hochwasser-risiko-check-fuer-jedes-zuhause-in-nrw-2765833/ Fri, 25 Apr 2025 03:00:39 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:250425-930-465120 Alle Bürger in Nordrhein-Westfalen können ab sofort prüfen, ob ihr Zuhause von Starkregen, Hochwasser oder gar Überflutung bedroht ist. Die nordrhein-westfälische Regierung hat gemeinsam mit Wasserwirtschaftsverbänden eine Hochwasserschutz-Webseite mit landesweiten Informationen freigeschaltet.

Das Angebot sei auch als mobile Version für Smartphones verfügbar, teilte die Düsseldorfer Staatskanzlei mit. Die Risikoermittlung für das eigene Zuhause stehe allen Kommunen in NRW zur Verfügung.

So funktioniert der persönliche Check

Nach Eingabe und Bestätigung der eigenen Adresse bei www.hochwasser-app.nrw lassen sich demnach verschiedene Starkregenereignisse und Hochwassersituationen durchspielen. Es wird nicht nur schematisch angezeigt, welche Flächen überflutet würden, sondern auch wie hoch das Wasser an dieser Adresse stehen würde. Möglich seien darüber hinaus auch drehbare 3D-Ansichten eines Wohnobjektes.

Die Gefährdungsbeurteilung der Immobilie beziehungsweise des Grundstücks werde anhand eines Ampelsystems dargestellt, erläuterte die Landesregierung. Darüber hinaus gebe es Hintergrundinformationen zu den Gefahren durch Starkregen, Kanalrückstau, Flusshochwasser und Grundhochwasser sowie zu kommunalen Ansprechpersonen.

Extra-Infos für viele Orte

118 von 396 Kommunen präsentieren zusätzlich zu diesen Basisinformationen ihre eigenen Aktivitäten zum Risikomanagement und zur Überflutungsvorsorge, weisen auf kommunale Starkregen-Gefahrenkarten sowie Hilfsangebote hin und stellen einen Kontakt für Fragen bereit.

Ein hochwassersicherer Wiederaufbau nach der Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 und der Schutz des eigenen Zuhauses seien ein zentrales Motiv gewesen, um ähnliche Schadensbilder in Zukunft zu vermeiden, erläuterte Kommunalministerin Ina Scharrenbach (CDU).

Ziel des digitalen Angebots sei es, den Bürgern einen niedrigschwelligen, schnellen und unkomplizierten Zugriffs auf alle verfügbaren Informationen zur konkreten Gefährdungslage ihrer Immobilie zu ermöglichen.

Die neue Hochwasser-App ist eine landesweite Erweiterung der im vergangenen Jahr in der Emscher-Lippe-Region gestarteten «Floodcheck-App».

Quelle: dpa

]]>
Prozess um China-Spionage startet in Düsseldorf https://www.kulthitradio.de/prozess-um-china-spionage-startet-in-duesseldorf-2765713/ Fri, 25 Apr 2025 02:00:48 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:250425-930-465066 Wegen des Verdachts der Spionage für China müssen sich in gut zwei Wochen drei Deutsche in Düsseldorf vor Gericht verantworten. Die Verdächtigen waren vor einem Jahr festgenommen worden. Am 13. Mai werde der Prozess am Oberlandesgericht Düsseldorf starten, sagte Gerichtssprecherin Christina Klein Reesink auf Anfrage.

Angeklagt sind ein 60-jähriger Unternehmensberater aus dem hessischen Bad Homburg sowie ein Ehepaar aus dem nordrhein-westfälischen Viersen, das eine Beraterfirma mit Büros in London, Düsseldorf und Shanghai betrieb. Anders als der 60-Jährige seien die 69-Jährige und ihr 73-jähriger Ehemann nach mehrmonatiger Untersuchungshaft seit Oktober auf freiem Fuß.

Drohnen und Sonarsysteme

Das Trio soll laut Bundesanwaltschaft Informationen über Militärtechnik an den chinesischen Geheimdienst MSS verraten haben. «In der Zeit von Februar 2017 bis April 2024 sammelten sie wiederholt Informationen, die zum Ausbau insbesondere der maritimen Kampfkraft Chinas nützlich sein konnten», wirft ihnen die Behörde vor. «Dies betraf etwa Erkenntnisse zu Bootsmotoren, Sonarsystemen, Flugzeugschutzsystemen, Antriebe für Panzerfahrzeuge sowie militärisch nutzbare Drohnen.»

Zudem soll das Trio im Auftrag und mit Bezahlung des MSS von Deutschland aus drei Speziallaser gekauft und ohne Genehmigung nach China ausgeführt haben. Das wertet die Anklage als Verstoß gegen das Außenwirtschaftsgesetz. 

Abkommen mit Universität

Zudem schlossen die Eheleute laut Anklage mit einer deutschen Universität ein Kooperationsabkommen zum Wissenschaftstransfer. Dabei ging es zunächst um die Erstellung einer Studie für einen chinesischen Vertragspartner zum Stand der Technik von Gleitlagern, wie sie unter anderem in Schiffsmotoren eingesetzt werden.

Beamte des Bundeskriminalamts hatten die drei Verdächtigen im April vergangenen Jahres in Düsseldorf und Bad Homburg festgenommen. Ihre Wohn- und Arbeitsplätze wurden durchsucht. Die Bundesregierung hatte die Festnahmen als Erfolg gewertet. Der Verfassungsschutz soll an den Ermittlungen beteiligt gewesen sein. Wie es aus Justizkreisen hieß, haben die Angeklagten jedwede Spionagetätigkeit bestritten.

Quelle: dpa

]]>
Kinder auf Schultoiletten missbraucht: Prozess beginnt https://www.kulthitradio.de/kinder-auf-schultoiletten-missbraucht-prozess-beginnt-2765695/ Fri, 25 Apr 2025 01:30:41 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:250425-930-464997 Der sexuelle Missbrauch von Kindern auf Grundschul-Toiletten in Krefeld hatte vor fünf Monaten für Entsetzen gesorgt. An diesem Freitag (13.00) beginnt am Landgericht in Krefeld der Prozess gegen einen 26-Jährigen. Dem Angeklagten wird schwerer sexueller Missbrauch von Kindern vorgeworfen. 

Am 20. November soll er in den Krefelder Stadtteilen Linn und Uerdingen an zwei Grundschulen auf der Schultoilette Kinder unter 14 Jahren sexuell missbraucht haben. 

Der Deutsche hatte zum Zeitpunkt der Festnahme keinen festen Wohnsitz und ist mehrfach vorbestraft, allerdings nicht einschlägig. Außerdem soll er am 5. November, also zwei Wochen zuvor, auf einem Spielplatz in Krefeld versucht haben, ein Kind zu missbrauchen. 

Schreiend davongelaufen

Wie die Staatsanwaltschaft damals mitteilte, kam es in dem Fall nicht zur Vollendung der Tat, weil das Kind schreiend davonlief. Laut Anklage war der 26-Jährige zum Zeitpunkt der Taten vermindert schuldfähig. Dazu soll ein psychiatrischer Sachverständiger am ersten Prozesstag Näheres sagen. 

Der Verteidiger des 26-Jährigen wollte sich vor Prozessbeginn nicht zu dem Fall äußern. Sein Mandant soll zu den Vorwürfen bislang geschwiegen haben. Für den Prozess sind bis zum 4. Juni vier Verhandlungstage angesetzt. Zum Schutz der Opfer könnten Teile der Hauptverhandlung unter Ausschluss der Öffentlichkeit verhandelt werden, kündigte das Gericht an.

Quelle: dpa

]]>
Entscheidung im Schmerzensgeld-Prozess gegen Bistum Essen https://www.kulthitradio.de/entscheidung-im-schmerzensgeld-prozess-gegen-bistum-essen-2765683/ Fri, 25 Apr 2025 01:30:36 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:250425-930-464969 Im Schmerzensgeld-Prozess eines 56-Jährigen gegen das Bistum Essen will das Landgericht am Freitag (12.00 Uhr) eine Entscheidung verkünden. Der Kläger verlangt in dem Prozess mindestens 300.000 Euro Schmerzensgeld vom Bistum, weil ein früherer Essener Kaplan ihn 1979 zu Sex genötigt habe. Das Gericht hat bereits klargemacht, dass es die Schilderung des Klägers für glaubwürdig hält. Allerdings hatte der Vorsitzende Fragezeichen bei der Höhe des Schmerzensgeldes angedeutet.

Im Prozess hatte der frühere Geistliche eingeräumt, mit dem Jungen nackt in seinem Bett gelegen zu haben. Er habe auch versucht, den Jungen in seinem Intimbereich anzufassen. 

In dem Zivilprozess geht es nicht um eine strafrechtliche Verfolgung des ehemaligen Geistlichen. Die Tat aus dem Jahr 1979 ist strafrechtlich verjährt. Seinen Anspruch gegen das Bistum gründet der Kläger auf die sogenannte Amtshaftung einer Institution für ihre Amtsträger.

Quelle: dpa

 

]]>